Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Fluß der Rede

  • 1 der Fluß der Rede

    Универсальный немецко-русский словарь > der Fluß der Rede

  • 2 Fluß

    Fluß, I) der Zustand, wenn ein Körper fließt, A) eig., von flüssigen Körpern: a) übh.: in F. bringen, liquare: in F. kommen, liquescere coepisse u. bl. liquescere. – b) als Krankheit im Körper: fluctio. – B) uneig., der Fluß der Rede, cursus dicendi (der Fortgang der Rede). – oratio volubilis. expedita et perfacile currens oratio. verborum expedita ac profluens quodam modo celeritas (das Fließende, der rasche Gang der Rede, als Eigenschaft des Redners, dersie besitzt). – gleichförmiger F. der Rede, oratio aequabiliter profluens: sanfter u. gleichförmiger, orationis genus cum quadam lenitate aequabili profluens. – damit die Rede desto bessern Fall od. F. habe, quo melius cadat aut volvatur oratio. – II) fließendes Wasser: fluvius (der F. als fließendes Wasser). – flumen (der fließende Stoff, der das Fließen als bestehenden Zustand darstellt). – amnis (der F. als Gewässer, bes. von größern od. Hauptflüssen, der Strom). – Flußbad; z.B. ein F. nehmen, lavari in flumine; flumine corpus abluere.

    deutsch-lateinisches > Fluß

  • 3 Fluß

    Fluß m река́; пото́к
    Fluß m Flusses, Flüsse река́;: offentlicher Fluß откры́тая (для судохо́дства) река́, река́ о́бщего по́льзования; wasserreicher Fluß многово́дная река́
    Fluß m Flusses, Flüsse тече́ние, ход
    der Fluß der Bewegung ход движе́ния (лё́гкая атле́тика)
    der Fluß der Gedanken тече́ние мы́слей
    der Fluß der Rede пла́вное тече́ние ре́чи
    der Fluß der Zeit тече́ние вре́мени
    etw. in Fluß bringen нала́дить, пусти́ть в ход, сдви́нуть с ме́ста что-л.
    ein Gespräch wieder in Fluß bringen вновь оживи́ть разгово́р
    in Fluß kommen нала́диться, пойти́ на лад, сдви́нуться с ме́ста; оживи́ться (о разгово́ре)
    alles ist in [im] Fluß всё течё́т, всё изменя́ется
    Fluß m Flusses, Flüsse мет. флюс, пла́вень; die Massen (des Metalls) sind [geraten] in Fluß мета́лл пла́вится [начина́ет пла́виться]
    Fluß m Flusses, Flüsse мед. течь, выделе́ния; weißer Fluß бе́ли
    Fluß m Flusses, Flüsse мин. плавико́вый шпат, флюори́т
    Fluß m Flusses, Flüsse река́;: offentlicher Fluß откры́тая (для судохо́дства) река́, река́ о́бщего по́льзования; wasserreicher Fluß многоводная река́
    der Fluß der Bewegung ход движе́ния (легкая атле́тика)
    die Massen (des Metalls) sind [geraten] in Fluß мета́лл пла́вится [начина́ет пла́виться]

    Allgemeines Lexikon > Fluß

  • 4 Fluß

    m Flusses, Flüsse
    öffentlicher Fluß — открытая (для судоходства) река, река общего пользования
    2) течение, ход
    etw. in Fluß bringenналадить, пустить в ход, сдвинуть с места что-л.
    ein Gespräch wieder in Fluß bringen — вновь оживить разговор
    alles ist in ( im) Fluß — всё течёт, всё изменяется
    die Massen (des Metalls) sind ( geraten) in Fluß — металл плавится ( начинает плавиться)
    5) мин. плавиковый шпат, флюорит

    БНРС > Fluß

  • 5 Fluß

    m (1*) 1. çay; sel, axın; der \Fluß der Rede nitqin səlisliyi; 2. tex. flyus, aşqar; 3.: weißer \Fluß tib. ağ ifrazat; in \Fluß kommen* düzəlmək, yoluna düşmək; etw. in \Fluß bringen* nəyisə sahmana salmaq (yoluna) salmaq

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > Fluß

  • 6 Fluß

    m Flusses, Flüsse tok m, rijeka f; (Fluor) jedik; techn topljenje n, rastaljena rudača; med reumatizam (-zma) m, kostobolja f; einen - kriegen biti udaren od kapi; weißer - bijeli cvijet; (Monats-) pranica, menstruacija f; - der Rede okretnost (-i) f, tok m govora; eine Angelegenheit in - sein techn topiti se; - aufwärts uz rijeku; - abwärts niz rijeku; über den -- setzen preploviti rijeku

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > Fluß

  • 7 εὔ-ροια

    εὔ-ροια, , das gute, leichte Fließen, guter Fluß, τῶν ἐκ Διὸς ὑδάτων Plat. Legg. VI, 779 c; τῶν φλεβῶν Arist. de somn. 2; Sp. Uebertr. vom Fluß der Rede, εὔροιά τίς σε εἴληφεν Plat. Phaedr. 238 c; das von Statten gehen, Erfolg, τῶν πραγμάτων Plut. Pericl. 20; Pol. 2, 44, 2 u. a. Sp. – Reichthum, Fülle, τῶν πάντων, bei Ath. XII, 524 c; βίου εὔροια wird B. A. 29, 25 durch εὐδαιμονία u. εὐτυχία erkl., u. war ein Ausdruck der Stoiker, D. L. 7, 88.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > εὔ-ροια

  • 8 canalis

    1. canālis, is, Abl. ī, m. u. f. (urspr. Adi. v. canna, also rohrförmig), die Röhre, Rinne, I) die Wasserrinne, der Kanal (u. zwar als langer, weiter u. hohler Raum, durch den eine Flüssigkeit usw. ihren Durchgang hat, gew. aus Stein gemauert, versch. von tubus u. fistula, w. s.; vgl. Vitr. 8, 6 [7], 1 sqq.), Scriptt. r. r., Liv. u.a.: manu canales facere, künstliche Kanäle anlegen, Sen. – vom Kanal in Bergwerken, der Schacht, Plin.: u. die in die Kloake führende »Abzugsrinne«, Plaut. Curc. 476. – übtr., aciem velut canali dirigere, in eine Bahn, ganz geradeaus, Plin. 11, 148: ebenso canale directo, geraden Wegs (= rectā viā), Apul. met. 6, 18: u. vom Gang, v. Fluß der Rede, ego confiteor certo canali cuncta decurrere, Gad. Gallican. b. Non. 198, 6: pleniore canali fluere, in vollerem Ergusse (Flusse) hinströmen, Quint. 11, 3, 167. – II) als t. t. der Architektur: a) die Auskehlung, Kannelüre am Säulenkapitäl, Vitr. 3, 5, 7. – b) c. fundi, die Kolbenrinne an der Katapulte, Vitr. 10, 15, 4. – III) als t. t. der Chirurgie = σωλήν, die Röhre, in die das bereits (mit der ferula) geschiente Bein gebracht wird, die Beinlade, Cels. 8, 10. – IV) als t. t. der Anatomie, can. animae, die Luftröhre, Plin. 8, 29: recta tenuataque cervix (vulvae), quem canalem vocant, Cels. 4, 1. § 38. – V) als t. t. der Landw., eine Vorrichtung bei der Ölbereitung, der
    ————
    Preßtrog, Col. 12, 50 (52), 6. – VI) als t. t. der Botanik, die Rippe des Blattes, Plin. 25, 48. – VII) die Halmpfeife, Halmflöte, Calp. ecl. 4, 76. – Wegen des gen. fem. s. Serv. Verg. georg. 3, 330. Philarg. Verg. georg. 4, 265. – Abl. Sing. gew. canali; aber canale bei Apul. met. 6, 18. Ven. Fort. vit. S. Mart. 3, 114. – Nbf. canāle, Varr. sent. 91 Riese (101 De- Vit.).
    ————————
    2. canālis, e (canis), für den Hund geeignet, subst., canāle, is, n., Hundewerk = Weidwerk (neben pedale = Fußwerk), scherzh. v. einem Hasen, Petr. 56, 9 B.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > canalis

  • 9 εὔροια

    εὔ-ροια, , das gute, leichte Fließen, guter Fluß. Übertr. vom Fluß der Rede; das von Statten gehen, Erfolg. Reichtum, Fülle

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > εὔροια

  • 10 canalis [1]

    1. canālis, is, Abl. ī, m. u. f. (urspr. Adi. v. canna, also rohrförmig), die Röhre, Rinne, I) die Wasserrinne, der Kanal (u. zwar als langer, weiter u. hohler Raum, durch den eine Flüssigkeit usw. ihren Durchgang hat, gew. aus Stein gemauert, versch. von tubus u. fistula, w. s.; vgl. Vitr. 8, 6 [7], 1 sqq.), Scriptt. r. r., Liv. u.a.: manu canales facere, künstliche Kanäle anlegen, Sen. – vom Kanal in Bergwerken, der Schacht, Plin.: u. die in die Kloake führende »Abzugsrinne«, Plaut. Curc. 476. – übtr., aciem velut canali dirigere, in eine Bahn, ganz geradeaus, Plin. 11, 148: ebenso canale directo, geraden Wegs (= rectā viā), Apul. met. 6, 18: u. vom Gang, v. Fluß der Rede, ego confiteor certo canali cuncta decurrere, Gad. Gallican. b. Non. 198, 6: pleniore canali fluere, in vollerem Ergusse (Flusse) hinströmen, Quint. 11, 3, 167. – II) als t. t. der Architektur: a) die Auskehlung, Kannelüre am Säulenkapitäl, Vitr. 3, 5, 7. – b) c. fundi, die Kolbenrinne an der Katapulte, Vitr. 10, 15, 4. – III) als t. t. der Chirurgie = σωλήν, die Röhre, in die das bereits (mit der ferula) geschiente Bein gebracht wird, die Beinlade, Cels. 8, 10. – IV) als t. t. der Anatomie, can. animae, die Luftröhre, Plin. 8, 29: recta tenuataque cervix (vulvae), quem canalem vocant, Cels. 4, 1. § 38. – V) als t. t. der Landw., eine Vorrichtung bei der Ölbereitung, derPreßtrog, Col. 12, 50 (52), 6. – VI) als t. t. der Botanik, die Rippe des Blattes, Plin. 25, 48. – VII) die Halmpfeife, Halmflöte, Calp. ecl. 4, 76. – / Wegen des gen. fem. s. Serv. Verg. georg. 3, 330. Philarg. Verg. georg. 4, 265. – Abl. Sing. gew. canali; aber canale bei Apul. met. 6, 18. Ven. Fort. vit. S. Mart. 3, 114. – Nbf. canāle, Varr. sent. 91 Riese (101 De-Vit.).

    lateinisch-deutsches > canalis [1]

  • 11 плавное течение речи

    Универсальный русско-немецкий словарь > плавное течение речи

  • 12 ῥέω

    ῥέω, (1) fließen, fluten, strömen, nicht bloß vom Wasser, sondern auch vom Blut, von Tränen, vom Schweiß; πηγὴ ῥέει ὕδατι, die Quelle strömt von Wasser; auch ῥέεν αἵματι γαῖα, die Erde rann, triefte von Blut; vom Gerüchte, das sich verbreitet; übertr. von anderen Dingen als Wasser; ὡς ἰόντων ἁπάντων καὶ ἀεὶ ῥεόντων, in stetem Flusse sein; die Philosophen, welche annehmen, daß die Dinge in steter Bewegung, in stetem Flusse seien; ῥυῆναι διὰ τοῠ ὀρόφου, durchfließen; von feuerspeienden Bergen. Auch vom Winde. Πολὺς ῥεῖ, von einem starken, voll fließenden Strome; übertr. von gewaltigem Redestrom. Übh. (2) übtr., sich in reicher Fülle ergießen, wie unser strömen, z. B. vom ungehemmten, vollen Fluß der Rede; ἐκ χειρῶν βέλεα ῥέον, Pfeile strömten, d. h. flogen in Menge aus ihren Händen; von reisen oder wurmstichigen Früchten, von Haaren, in Menge abfallen, ausfallen; von einer großen Menschenmenge; zerfließen, sich auflösen; oft für 'sich auf etwas stürzen, sich wohin neigen'; (3) trans., fließen lassen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ῥέω

  • 13 fallen

    fallen, I) herabfallen, auf den Boden fallen, A) im allg.: cadere (z.B. v. Menschen, v. Regen, v. Schnee, v. Würfel etc.). – decĭdere (herabfallen, von etwas, de od. ex alqa re). – excĭdere (herausfallen, aus etwas. ex od. de alqa re). – incĭdere. illabi (hineinfallen, hineingleiten, in etwas, in alqd, z.B. incid. in foveam, illabi mari: incidere aber auch = auf etwas s., z.B. jmdm. auf die Beine, von einem Steine etc., inc. in alcis crura, u. super alqm od. alqd). – labi, von etc., de od. ex alqa re (gleiten, ausgleiten, bezeichnet den Anfangspunkt des Fallens, sagt also weniger als cadere, s. Cic. Phil. 2, 51: labentemetpaene cadentemrem publicam fulcire). – delabi, von etc., de alqa re (herabgleiten, z.B. anulus suā sponte de digito delapsus est). – defluere (eig., herabfließen, z.B. vom Himmel. wie Regen: dann = unvermerkt herabgleiten auf die Erde, entsinken, wie ein Kranz von jmds. Haupte). – zwischen etw. s., intercĭdere inter mit Akk. (bes. v. Geschossen). – auf jmd. f., cadere in alqm; ruinā suā opprimere alqm (stürzend jmd. unter sich begraben): in etw. fallen, cadere in alqd (v. Lebl.); induere se in alqd od. se alqā re (in etw. sich verstricken, v. leb. Wesen, z.B. se in laqueos: u. se hastis): ins Meer etc. fallen, v. Flüssen, cadere in mit Akk.; vgl. »ergießen (sich)«: vorwärts s., prolabi. – die Früchte fallen von den Bäumen, fructus defluit; poma cadunt, decĭdunt. – die fallende Sucht, s. Epilepsie. – fallen. lassen, a) eig., aus den Händen, Krallen etc., amittere (von sich lassen, fahren lassen, absichtlich od. auch aus Versehen, Ggstz. retinere, z.B. captum [den Fang aus dem Schnabel, aus den Krallen], v. Vögeln: florem, v. Bäumen). – omittere (absichtlich loslassen, z.B. scutum, arma). – effundere (nach allen Seiten hin fallen lassen, mehrere Gegenstände, die man in der Hand, auf der Schulter hat). – aus der Hand, aus den Händen s. lassen, excĭdit alci alqd manu od. de (ex) manibus. delabitur alci alqd de manibus. alqd e manu oder e manibus elabitur. alqd de manibus fluit (unvorsätzlich); dimittere de manibus (mit Willen fahren lassen, wegwerfen, z.B. scutum, arma): die Toga von der Schulter s. lassen, togam de umero deicere. – (aus dem Munde) s. lassen = äußern, mittere (z.B. eine Freiheit atmende Äußerung, memorem libertatis vocem); iacĕ re. iactare (gleichs. hinwerfen, z.B. iacĕre contumelias in alqm: u. iactare probra in alqm: u. minas, auch in alqm); inferre, inicere (in der Rede einfließen lassen, s. »einfließen« das Nähere). – b) uneig., fallen lassen = aufgeben no. I, einstellen no. I, a, w. s.

    B) insbes.: 1) umkommen: a) v. Menschen, durch Menschenhand, bes. im Kampfe, Kriege: cadere. occĭdere. – interfici. occīdi (getötet werden). – interire. perire (umkommen). – mori (sterben). – im Kampfe s., cadere proelio od. in proelio, acie od. in acie, bello; concĭdere in proelio; occĭdere in bello. – von jmds. Hand s., cadere od. occĭdere od. interire od. perire ab alqo: mit den Waffen [862] in der Hand s., in armis mori; pugnantemcadere (kämpfend fallen): durch Meuchelmörder s., per insidias interfici: für das Vaterland s., pro patria cadere; in acie ob rem publicam interfici: Eudemus fiel im Treffen bei Syrakus, Eudemus proelians ad Syracusas occĭdit. – die Gefallenen, occisi (die Getöteten); iacentes (die tot Daliegenden).. – b) von Tieren: perire (umkommen). – mori (sterben, z.B. gefallenes Vieh, pecus mortuum). – 2) erobert werden, expugnari. – deleri (von Grund aus zerstört werden). – 3) Wohlstand, Ansehen u. Macht, die Gunst verlieren: cadere. corruere (hinsichtlich des Wohlstandes u. der Macht: anfangen zu s., labi). – inodium alci venire (in Hinsicht der Gunst beim Fürsten etc.). – 4) zur Bezeichnung einer heftigen u. plötzlichen Bewegung: invadere, irruere, involare in mit Akk. (in etwas eindringen, über etw. herfallen, z.B. in ein Land, über jmds. Besitzungen; vgl. »eindringen«). – jmdm. in die Arme s., alqm amplecti, complecti (jmd. umarmen): jmdm. in den Arm s. (u. dadurch von etwas, z.B. einem Morde, zurückhalten), prensam alcis dextram vi attinere: jmdm. in die Rede, ins Wort s., interpellare alqm; obloqui alci (dareinreden, um zu widersprechen). – 5) zur Bezeichnung des unerwarteten u. zufälligen Gelangens zu einer Sache: es fällt mir etwas (z.B. ein Buch etc.) in die Hände, alqd incĭdit in manus: jmdm. in die Hände (in jmds. Gewalt) s., in manus alcis incĭdere, venire. – ich falle auf etwas (es kommt mir etwas in den Sinn), in men- tem mihi alqd incĭdit (vgl. »einfallen no. II, 2«): auf die man zuerst gefallen war, quiprimi memoriae occurrebant. – Dah. ist fallen a) übh. wohin kommen; z.B. die Lichtstrahlen fallen wohin, lumen penetrat alqo: in die Augen, ins Gehör s., s. Auge, Gehör. – b) treffen, betreffen, s. Los, Schuld, Verdacht, Wahl. – c) eintreten, von einer Zeit, einem Feste etc.: cadere, incĭdere, incurrere in mit Akk. (z.B. in id saeculum, in eum diem). – das weitere fällt in das Jahr, in dem etc., in- sequentia excedunt in eum annum, quoetc. – d) = sein, in den Redensarten: jmdm. zur Last od. beschwerlich (lästig) fallen, s. beschwerlich: es fällt mir etw. schwer, s. schwer: es fällt mir etwas zur Last, s. Last. – 6) sich wohin neigen, mehr Ähnlichkeit haben, a) von Farben: vergere in alqd (z.B. ins Weiße, incandidum). – od. durch paene esse m. Ang. der Farbe, z.B. ins Braune s., paene fuscumesse (so auch ins »Br. fallend«, paene fuscus). – Auch bilden die Lateiner eigene Wörter, z.B. ins Schwarze fallend, nigricans; ins Grüne fallend, viridans. – od. Zusammensetzungen mit sub, z.B. ins Braune fallend, subfuscus: ins Rote fallend, subrutilus. – b) übh., z.B. ins Lächerliche s., ridiculum esse; scurrilemesse (beide z.B. v. Scherz): ins Pöbelhafte s., illiberalem esse (v. Scherz etc.).

    II) sinken, vermindert werden, an Höhe abnehmen: A) eig.: decedere. recedere (weggehen, ablaufen). – desidere (sich zu Boden setzen). – minui (sich mindern). – das Wasser, die Flut fällt, aqua decedit; undae cece- dunt; aestus minuit: das Wasser, die Flut [863] steigt u. fällt, aestus accedunt et recedunt: das Wasser dieser Quelle steigt u. fällt des Tags dreimal, hic fons ter in die crescit decrescitque: der Fluß fällt im Sommer, amnis aestate submittitur.

    B) uneig.: a) dem Tone nach sinken: cadere. – die Stimme s. lassen, vocem submittere (beim Vortrag und beim Gesang). – b) dem Werte nach vermindert werden: minui; deminui; imminui. – der Preis, Getreidepreis fällt, s. Preis etc.: die Zinsen fallen, fenus deminuitur.

    deutsch-lateinisches > fallen

  • 14 stringo

    stringo, strīnxī, strictum, ere (ahd. strihhan, streichen, griech. στραγγεύω, drehe), I) was man fest gefaßt hat, an-, abziehen, A) straff anziehen, zusammenziehen, -schnüren, 1) im allg.: a) eig.: tamquam laxaret elatum pedem ab stricto nodo, Liv.: habenam, Stat.: arcum, spannen, Plin. ep.: quercus in duas partes diducta, stricta denuo (zusammengeschnellt) et cohaesa, Plin.: vela, einziehen, Sen.: quae fides (Saiten) perpetuo sono strictae sunt, Fronto. – stringebant magnos vincula parva pedes, drückten, Ov.: übtr., v. der Kälte, stricta matutino frigore vulnera, Liv.: mare gelu stringi (gefriere) et consistere, Gell.: stricti amnes, zugefrorene, Val. Flacc. – b) übtr.: α) in der Rede zusammenziehen, kurz zussammenfassen, narrationis loco rem, Quint. 4, 2, 128. – β) im Zaume halten, beherrschen, quaecumque meo gens barbara nutu stringitur, adveniat, Claud. b. Gild. 371. – 2) insbes.: a) schmieden, ferri stringere duritiem, *Catull. 66, 50 Heyse (al. fingere). – b) se stringere = se astringere, sich verdichten, gerinnen, Pelagon. veterin. 28 (384 Ihm). – B) abziehen, d.i. 1) streifen, abstreifen, abscheren, abschneiden, abpflücken, a) eig.: frondes, Verg. u. Hor.: hordea, Verg.: rubos, Liv.: bacas, Varro: folia ex arboribus, Caes.: remos silvis, Verg. – b) übtr.: ingluvie rem, durch Vertun schmälern, Hor. sat. 1, 2, 8. – 2) eine Waffe aus der Scheide los-, blank ziehen, ziehen, a) eig.: gladium, Caes. u.a. (u. so auch stricto super caput gladio, Val. Max.: stricto super capita consultantium gladio, Liv.): ferrum, Verg., Liv., Sen. u.a. (so auch stricto super capita deliberantium ferro, Liv. epit.): strictis semel gladiis, wären einmal die Schw. aus der Scheide, Liv.: cultrum, Liv.: stricti in capita civilia mucrones, Sen.: übtr., stricta manus, die zum Kampfe fertige Hand, Ov. – b) bildl.: bellum, das Kriegsschwert ziehen, sich zum Kriege rüsten, Flor.: stringitur iambus in hostes, mit Spottversen wird losgezogen gegen usw., Ov.: talia carmina, Mart. – 3) striegeln, equos, Charis. 109, 15. Caper 111, 12 K. Beda de orthogr. 291, 16 K. – II) streifen = leicht berühren, 1) im allg.: a) eig.: summas undas, Ov.: metas interiore rotā, Ov.: vestigia canis rostro, Ov.: iuga montium recto alveo, im geraden Laufe berühren (v. einem Fluß), Curt. – b) übtr.: (mit Worten) nur berühren (= kurz erwähnen), pressis stringam revocatam ab origine famam narrandi metis, Sil. 8, 48: quod in epistula strinxit, Tert. adv. Marc. 5, 12. – 2) insbes.: a) streifenleicht verwunden, -verletzen, gladius stringit et transforat, Sen.: tela stringentia corpus, Verg. – (poet.) übtr., α) verletzen, nomen, Ov.: pectora delicto, Ov. – β) rühren, animum patriae strinxit pietatis imago, Verg. Aen. 9, 294. – b) der Lage nach eine Örtl. berühren, an eine Örtl. stoßen, Scytharum gens ultima Asiae, quā Bactra sunt, stringit, Curt. 7, 7 (29), 4.

    lateinisch-deutsches > stringo

  • 15 stringo

    stringo, strīnxī, strictum, ere (ahd. strihhan, streichen, griech. στραγγεύω, drehe), I) was man fest gefaßt hat, an-, abziehen, A) straff anziehen, zusammenziehen, -schnüren, 1) im allg.: a) eig.: tamquam laxaret elatum pedem ab stricto nodo, Liv.: habenam, Stat.: arcum, spannen, Plin. ep.: quercus in duas partes diducta, stricta denuo (zusammengeschnellt) et cohaesa, Plin.: vela, einziehen, Sen.: quae fides (Saiten) perpetuo sono strictae sunt, Fronto. – stringebant magnos vincula parva pedes, drückten, Ov.: übtr., v. der Kälte, stricta matutino frigore vulnera, Liv.: mare gelu stringi (gefriere) et consistere, Gell.: stricti amnes, zugefrorene, Val. Flacc. – b) übtr.: α) in der Rede zusammenziehen, kurz zussammenfassen, narrationis loco rem, Quint. 4, 2, 128. – β) im Zaume halten, beherrschen, quaecumque meo gens barbara nutu stringitur, adveniat, Claud. b. Gild. 371. – 2) insbes.: a) schmieden, ferri stringere duritiem, *Catull. 66, 50 Heyse (al. fingere). – b) se stringere = se astringere, sich verdichten, gerinnen, Pelagon. veterin. 28 (384 Ihm). – B) abziehen, d.i. 1) streifen, abstreifen, abscheren, abschneiden, abpflücken, a) eig.: frondes, Verg. u. Hor.: hordea, Verg.: rubos, Liv.: bacas, Varro: folia ex arboribus, Caes.: remos silvis, Verg. – b) übtr.: ingluvie rem, durch Vertun schmälern, Hor. sat. 1, 2, 8. – 2) eine Waffe aus der
    ————
    Scheide los-, blank ziehen, ziehen, a) eig.: gladium, Caes. u.a. (u. so auch stricto super caput gladio, Val. Max.: stricto super capita consultantium gladio, Liv.): ferrum, Verg., Liv., Sen. u.a. (so auch stricto super capita deliberantium ferro, Liv. epit.): strictis semel gladiis, wären einmal die Schw. aus der Scheide, Liv.: cultrum, Liv.: stricti in capita civilia mucrones, Sen.: übtr., stricta manus, die zum Kampfe fertige Hand, Ov. – b) bildl.: bellum, das Kriegsschwert ziehen, sich zum Kriege rüsten, Flor.: stringitur iambus in hostes, mit Spottversen wird losgezogen gegen usw., Ov.: talia carmina, Mart. – 3) striegeln, equos, Charis. 109, 15. Caper 111, 12 K. Beda de orthogr. 291, 16 K. – II) streifen = leicht berühren, 1) im allg.: a) eig.: summas undas, Ov.: metas interiore rotā, Ov.: vestigia canis rostro, Ov.: iuga montium recto alveo, im geraden Laufe berühren (v. einem Fluß), Curt. – b) übtr.: (mit Worten) nur berühren (= kurz erwähnen), pressis stringam revocatam ab origine famam narrandi metis, Sil. 8, 48: quod in epistula strinxit, Tert. adv. Marc. 5, 12. – 2) insbes.: a) streifenleicht verwunden, -verletzen, gladius stringit et transforat, Sen.: tela stringentia corpus, Verg. – (poet.) übtr., α) verletzen, nomen, Ov.: pectora delicto, Ov. – β) rühren, animum patriae strinxit pietatis imago, Verg. Aen. 9, 294. – b) der Lage nach eine Örtl. berühren, an eine Örtl. stoßen, Scytharum gens
    ————
    ultima Asiae, quā Bactra sunt, stringit, Curt. 7, 7 (29), 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > stringo

  • 16 defluo

    dē-fluo, flūxī, ere = καταῤῥέω, abfließen, I) im allg., herabfließen, abfließen, A) eig.: a) v. Wasser u. v. Gewässern u. v. andern Flüssigkeiten: α) v. Wasser u. v. Gewässern: aqua defluens, Cels.: montani defluentes rivi, Amm.: plenior unda defluit, Albinov. consol. Liv.: Borysthenes liquidissimus defluit, Mela: Hypanis diu qualis natus est defluit, Mela: defluit incerto lapidosus murmure rivus, Ov.: a celeritate, quā defluit, Tigri nomen est inditum, Curt. – m. per u. Akk., umor in puteis per venam auri defluens, Plin.: per arbores non defluunt imbres, Plin.: per Iberas et Hyrcanos diu et multum distantibus alveis defluunt (v. zwei Flüssen), Mela. – m. Abl. (von wo herab?) od. m. ex u. Abl., defluit saxis umor, Hor.: flumen Clurda Tauro monte defluens, Sall. fr.: defluens ex eo (fonte) rivus, Lact.: Tanais amnis ex Ripaeis montibus defluens, Plin. – m. praeter u. Akk., amnis praeter coloniam defluens, Plin. – m. Adv. (wohin?) od. m. in u. Akk., Anaxum, quo (wo) Varamus (der Fluß V.) defluit, Plin.: Rhenus, ubi Oceano appropinquavit, in plures defluit partes, fließt nach mehreren Seiten hin = teilt sich in mehrere Arme, Caes.: amnes clari in Oceanum defluunt, Plin.: Tanais in mediam fere Maeotida defluit, Mela: aqua pluvia in locum humiliorem e superioribus defluens, Plin. – u. im Bilde, hoc totum (orationis genus) e sophistarum fontibus defluxit in forum, Cic. or. 96. – β) v. andern Flüssigkeiten: sanguen eis (vulneribus) defluxerat, Cato: defluent pituita, Plin.: lac, quod in ungue haeret nec defluit, Plin.: mustum sponte defluens, Plin. – m. per u. Akk., per os continens pituita defluit, Cels.: argentum vivum per pelles sudoris vice defluens, Plin. – m. Adv. od. durch Abl. von wo? von wo herab? od. m. ab od. ex u. Abl., mella frondibus defluunt, Mela: sudor a capite et a fronte defluens, Cic.: sanguis, qui defluit a renibus, Plin.: arbores, ex quibus mel defluit, Plin.: sucus ex ipsa (filice) defluens, Plin.: nec tantum Niobae bis sex ad busta superbae sollicito lacrimae defluit a Sipylo, Prop. – m. in od. ad od. extra u. Akk., si quando in scrotum sanguis defluxit, Cels.: quod primum defluxerit in rotundum labrum, Col.: aes ipsum in catinos defluit, scoria extra fornaces, Plin.: potus defluit ad pulmonem, Gell. – b) v. trockenen Ggstdn. auf dem Wasser, herab- od. hinabschwimmen, m. Abl., wo herab? m. ab u. Abl., m. ad u. Akk. od. m. Acc. loc., α) v. sächl. Subjj.: dolia medio amni defluxerunt, Liv.: nuces fusae (die hineingeschütteten) ab Romanis castris medio amni ad Casilinum defluxerunt, Liv.: so nuces sparsae aquā ferente ad oppidum defluxerunt, Frontin. – β) v. leb. Wesen, teils v. Tieren, secundo amni, Verg. georg. 3, 447 (von einem Widder): fluvio secundo, Verg. Aen. 7, 495 (v. einem Hirsche). – teils von Menschen = herab- od. hinabsegeln, secundo amni, Liv.: cum paucis navigiis secundo amni, Liv.: Ostiam Tiberi, Suet.: ad insulam, Curt.

    B) übtr., herabfließen = allmählich, sanft herabkommen, -herabfallen, -herabgleiten, -herabsinken, m. Adv. (von wo? von wo herab?) od. m. ab od. ex u. Abl., m. in od. ad. u. Akk., a) im konkr. Sinne: iam ipsae defluebant coronae, Cic.: gleba cum regis capiti incĭdisset resoluta defluxit, Curt.: flores arescunt et defluunt, Hyg.: simul defluit fructus, Plin.: ne quid excĭdat aut ne quid in terram defluat, Cic.: ad terram tacito defluxit fistula lapsu, Claud. – tanta flamma ex Aetna monte defluxit, ut etc., Liv. fr. – So insbes.: α) v. der Kleidung, v. Haar, im guten Sinne = herabwallen, pedes vestis defluxit ad imos, Verg. Aen. 1, 104: ut sinus ex composito defluens modum lateris (die Taille) ambiret, Macr. sat. 3, 13, 4: defluentem leniter flectens comam, Prud. perist. 10, 273. – im üblen Sinne = schlapp herabhängen, rusticius tonso toga defluit et male laxus (zu schl. = schlotterig) in pede calceus haeret, Hor. sat. 1, 3, 31 sq. – β) v. Reiter, selten im guten Sinne = sich vom Pferde herabschwingen, portisque ab equo regina sub ipsis desiluit, quam tota cohors imitata relictis ad terram defluxit equis, Verg. Aen. 11, 499 sqq. – gew. im üblen Sinne = vom Pferde herabgleiten, herabsinken (v. Verwundeten), ille gravi subito devinctus vulnere habenas misit equi lapsusque in humum defluxit, Furius poët. bei Macr.: moribundus Romanus labentibus super corpus armis ad terram defluxit, Liv.: frenisque manu moriente remissis in latus a dextro paulatim defluit armo, Ov.: haec agentem anima defecit corpusque ex equo defluxit in terram, Curt. – b) im abstr. Sinne: α) übh., herabfließen = herabkommen, quodsi inest in hominum genere mens, fides, virtus, concordia, unde haec in terras nisi ab superis defluere potuerunt? Cic. de nat. deor. 2, 79: philosophorum ingenia Socratico ore defluentia, vom Munde des Sokrates ausgehend (= aus dem Munde des S. ihre Weisheit schöpfend), Vell. 1, 16, 4 H. (Kritz defluentium): ipsum illud primum, a quo defluit (hergekommen ist) secundum, Arnob. 7, 22. – So nun: αα) in absteigender Linie von jmd. herkommen = abstammen, is Gnaeum et Gaium procreavit; a quibus duplex Octaviorum familia defluxit, Suet. Aug. 2, 2. – ββ) ( wie καταῤῥεῑν εἴς τινα) defluere ad alqm od. alci, jmdm. zufließen, zufallen = zuteil werden, necesse est, si quid redundarit de vestro quaestu, ad illum potissimum, per quem agebatis, defluxisse, Cic. Verr. 3, 155: multaque merces, unde potest (von welcher Seite es sein kann = in jeder Beziehung), tibi defluat aequo ab Iove Neptunoque, Hor. carm. 1, 28, 27 sqq. – β) sich entfernend abfließen = allmählich ab gehen (abweichen), allmählich zu etw. übergehen = in etw. verfallen, adulescentes tantum ab eo (Seneca) defluebant (wichen, arteten ab), quantum ille ab antiquis descenderat (gesunken war), Quint. 10, 1, 126. – a necessariis artificiis ad elegantiora defluximus, Cic.: u. im üblen Sinne, nos in omnia deliciarum vitia dicendi quāque ratione defluximus, Quint. – So bes. v. der Rede, v. etw. Höherem zu etw. Geringerem herabkommen, geraten, sed nescio quo pacto ab amicitiis perfectorum hominum ad leves amicitias defluxit oratio, Cic. de amic. 100.

    II) prägn., abfließen = wegfließen, ablaufen, sich verlaufen, A) eig., von Gewässern: rusticus exspectat dum defluat amnis; at ille labitur et labetur in omne volubilis aevum, Hor. ep. 1, 2, 42 sq.: cum hiberni defluxere torrentes, Sen. nat. qu. 3, 3.

    B) übtr., sich verlieren, vergehen, verlaufen, schwinden, verschwinden, absol., od. m. Adv. (von wo?), m. ex u. Abl. u. m. bl. Abl., a) im konkr. Sinne: celerrime is odor evanescit atque defluit, Plin.: eorum pinguedo sic defluxit, Cael. Aur.: nullus defluat inde color, Tibull.: ignavus defluxit corpore somnus, Tibull.: antequam tenerae sucus defluat praedae (Dat.), Hor. – Insbes., α) v. Haaren, ausfallen, ausgehen, extemplo tristi medicamine tactae defluxere comae, Ov.: vel affluit capillago vel defluit, Tert.: defluit expulsus morbo latitante capillus, Samm.: capillum defluere prohibet (v. einer Pflanze), Plin.: alci pili maturius defluunt, Plin. – β) v. Blättern u. Blüten, abfallen, folia arescunt et defluunt, Hyg.: folium eius non defluet u. non defluet folium ex eo, Vulg.: flores nominati, quod cito defluant de arboribus, quasi fluores, Isid. – γ) von Kleidern, abfallen, mirum fuit neque defluxisse eas (Servi Tulli praetextas) neque etc., daß sie weder (stückweise) abgefallen sind, noch usw., Plin. 8, 197: semel obsoleti coloris tunica collo inserta non ante deponitur aut mutatur, quam diuturnā carie in pannulos defluxerit defrustata, Amm. 31, 2, 5. – δ) v. leb. Wesen, sich verlaufen, ex queis (= quibus) magna pars defluxere, pauci restitere, Ps. Sall. de rep. 1, 2, 6: ex novem tribunis, quos tunc habueram, unus me absente defluxit, hat sich verzogen od. verloren (ist mir untreu geworden), Cic. Sest. 69. – b) im abstr. Sinne, α) aus dem Gedächtnisse entschwinden, altius iniuriae quam merita descendunt et illa (näml. merita) cito defluunt, has (näml. iniurias) tenax memoria custodit, Sen. de ben. 1, 1, 8: id tibi ne vacuo defluat ex animo, Prop. 1, 20, 2. – β) der Zeit nach verlaufen, ablaufen, entschwinden, ubi salutatio defluxit, litteris me involvo, Cic. ep. 9, 20, 3: sic horridus ille defluxit numerus Saturnius, Hor. ep. 2, 1, 158.

    lateinisch-deutsches > defluo

  • 17 erstrecken, sich

    erstrecken, sich, porrigi, bis zu, ad etc., od. über, per etc. (sich vor dem Blicke des Beobachters in die Ferne hin ausdehnen, von Gegenden). – pertinere, bis zu od. bis an etc., usque ad od. bl. ad od. in mit Akk. (reichen, dem Raume od. Umfange nach; bildl., Einfluß, Beziehung haben, z.B. edictum ad omnes pertinet). – patēre, bis zu etc. usque ad etc. (offen bis zu einem gewissen Punkte daliegen, so daß man es übersehen kann, v. Gegenden; bildl., eine ausgedehnte Beziehung, einen ausgedehnten Wirkungskreis u. dgl. haben). – excurrere, procurrere, bis zu, usque ad etc., od. bis an etc., in mit Akk. (bis wohin laufen, sich in einer gewissen Richtung ausdehnen, bes. von einer Gegend, einem Berge). – attingere alqm locum (einen Ort berühren = sich erstr. bis an etc., z.B. bis an den Fluß, flumen). – eminere, prominere bis in etc., in mit Akk. (hervorragen, v. höhern Punkten; prom. auch übtr. = der Zeit nach hinüberreichen). – extendi ad od. in m. Akk. (der Zeit nach sich ausdehnen). – sich bis zu einander e. (= einander berühren), contingere inter se. – sich weit e., late patere (auch bildl. eine ausgedehnte Beziehung haben, z.B. von einer Vorschrift, einem Gesetz). – sich weit ins Land hinein e., longe introrsus pertinere: sich zu weit e., longius excurrere (auch bildl. von der Rede, wenn sie vom Thema abschweift): sich in die Länge e., in lon gitudinem patere (z.B. tria milia passuum). – sich bis ans Meer e., excurrere usque ad mare; patere usque ad mare: sich bis ins Meer e., excurrere od. eminere in mare: sich bis ins Land e., excurrere in terram. – sein Alter erstreckt sich bis zum achtzigsten Jahre. aetas ad octogesimum annum processit: die Macht der Etrusker erstreckte sich weit über Meer u. Land, opes Tuscorum late terrā marique patuere. – sich (auch) mit auf etw. od. jmd. e., unā complecti od. comprehendere alqd (etwas mit sich begreifen); redundare ad alqm (gleichs. auf jmd. überfließen, [827] z.B. ad amicos redundat infamia): ein Gesetz, das sich auf alle erstreckt, lex diffusa in omnes: seine Macht erstreckt sich nicht weit, haud multum valet opibus.

    deutsch-lateinisches > erstrecken, sich

  • 18 defluo

    dē-fluo, flūxī, ere = καταῤῥέω, abfließen, I) im allg., herabfließen, abfließen, A) eig.: a) v. Wasser u. v. Gewässern u. v. andern Flüssigkeiten: α) v. Wasser u. v. Gewässern: aqua defluens, Cels.: montani defluentes rivi, Amm.: plenior unda defluit, Albinov. consol. Liv.: Borysthenes liquidissimus defluit, Mela: Hypanis diu qualis natus est defluit, Mela: defluit incerto lapidosus murmure rivus, Ov.: a celeritate, quā defluit, Tigri nomen est inditum, Curt. – m. per u. Akk., umor in puteis per venam auri defluens, Plin.: per arbores non defluunt imbres, Plin.: per Iberas et Hyrcanos diu et multum distantibus alveis defluunt (v. zwei Flüssen), Mela. – m. Abl. (von wo herab?) od. m. ex u. Abl., defluit saxis umor, Hor.: flumen Clurda Tauro monte defluens, Sall. fr.: defluens ex eo (fonte) rivus, Lact.: Tanais amnis ex Ripaeis montibus defluens, Plin. – m. praeter u. Akk., amnis praeter coloniam defluens, Plin. – m. Adv. (wohin?) od. m. in u. Akk., Anaxum, quo (wo) Varamus (der Fluß V.) defluit, Plin.: Rhenus, ubi Oceano appropinquavit, in plures defluit partes, fließt nach mehreren Seiten hin = teilt sich in mehrere Arme, Caes.: amnes clari in Oceanum defluunt, Plin.: Tanais in mediam fere Maeotida defluit, Mela: aqua pluvia in locum humiliorem e superioribus defluens, Plin. – u. im Bilde, hoc totum (orationis genus) e sophistarum fontibus defluxit in
    ————
    forum, Cic. or. 96. – β) v. andern Flüssigkeiten: sanguen eis (vulneribus) defluxerat, Cato: defluent pituita, Plin.: lac, quod in ungue haeret nec defluit, Plin.: mustum sponte defluens, Plin. – m. per u. Akk., per os continens pituita defluit, Cels.: argentum vivum per pelles sudoris vice defluens, Plin. – m. Adv. od. durch Abl. von wo? von wo herab? od. m. ab od. ex u. Abl., mella frondibus defluunt, Mela: sudor a capite et a fronte defluens, Cic.: sanguis, qui defluit a renibus, Plin.: arbores, ex quibus mel defluit, Plin.: sucus ex ipsa (filice) defluens, Plin.: nec tantum Niobae bis sex ad busta superbae sollicito lacrimae defluit a Sipylo, Prop. – m. in od. ad od. extra u. Akk., si quando in scrotum sanguis defluxit, Cels.: quod primum defluxerit in rotundum labrum, Col.: aes ipsum in catinos defluit, scoria extra fornaces, Plin.: potus defluit ad pulmonem, Gell. – b) v. trockenen Ggstdn. auf dem Wasser, herab- od. hinabschwimmen, m. Abl., wo herab? m. ab u. Abl., m. ad u. Akk. od. m. Acc. loc., α) v. sächl. Subjj.: dolia medio amni defluxerunt, Liv.: nuces fusae (die hineingeschütteten) ab Romanis castris medio amni ad Casilinum defluxerunt, Liv.: so nuces sparsae aquā ferente ad oppidum defluxerunt, Frontin. – β) v. leb. Wesen, teils v. Tieren, secundo amni, Verg. georg. 3, 447 (von einem Widder): fluvio secundo, Verg. Aen. 7, 495 (v. einem Hirsche). – teils von Menschen =
    ————
    herab- od. hinabsegeln, secundo amni, Liv.: cum paucis navigiis secundo amni, Liv.: Ostiam Tiberi, Suet.: ad insulam, Curt.
    B) übtr., herabfließen = allmählich, sanft herab kommen, -herabfallen, -herabgleiten, -herabsinken, m. Adv. (von wo? von wo herab?) od. m. ab od. ex u. Abl., m. in od. ad. u. Akk., a) im konkr. Sinne: iam ipsae defluebant coronae, Cic.: gleba cum regis capiti incĭdisset resoluta defluxit, Curt.: flores arescunt et defluunt, Hyg.: simul defluit fructus, Plin.: ne quid excĭdat aut ne quid in terram defluat, Cic.: ad terram tacito defluxit fistula lapsu, Claud. – tanta flamma ex Aetna monte defluxit, ut etc., Liv. fr. – So insbes.: α) v. der Kleidung, v. Haar, im guten Sinne = herabwallen, pedes vestis defluxit ad imos, Verg. Aen. 1, 104: ut sinus ex composito defluens modum lateris (die Taille) ambiret, Macr. sat. 3, 13, 4: defluentem leniter flectens comam, Prud. perist. 10, 273. – im üblen Sinne = schlapp herabhängen, rusticius tonso toga defluit et male laxus (zu schl. = schlotterig) in pede calceus haeret, Hor. sat. 1, 3, 31 sq. – β) v. Reiter, selten im guten Sinne = sich vom Pferde herabschwingen, portisque ab equo regina sub ipsis desiluit, quam tota cohors imitata relictis ad terram defluxit equis, Verg. Aen. 11, 499 sqq. – gew. im üblen Sinne = vom Pferde herabgleiten, herabsinken (v.
    ————
    Verwundeten), ille gravi subito devinctus vulnere habenas misit equi lapsusque in humum defluxit, Furius poët. bei Macr.: moribundus Romanus labentibus super corpus armis ad terram defluxit, Liv.: frenisque manu moriente remissis in latus a dextro paulatim defluit armo, Ov.: haec agentem anima defecit corpusque ex equo defluxit in terram, Curt. – b) im abstr. Sinne: α) übh., herabfließen = herabkommen, quodsi inest in hominum genere mens, fides, virtus, concordia, unde haec in terras nisi ab superis defluere potuerunt? Cic. de nat. deor. 2, 79: philosophorum ingenia Socratico ore defluentia, vom Munde des Sokrates ausgehend (= aus dem Munde des S. ihre Weisheit schöpfend), Vell. 1, 16, 4 H. (Kritz defluentium): ipsum illud primum, a quo defluit (hergekommen ist) secundum, Arnob. 7, 22. – So nun: αα) in absteigender Linie von jmd. herkommen = abstammen, is Gnaeum et Gaium procreavit; a quibus duplex Octaviorum familia defluxit, Suet. Aug. 2, 2. – ββ) ( wie καταῤῥεῑν εἴς τινα) defluere ad alqm od. alci, jmdm. zufließen, zufallen = zuteil werden, necesse est, si quid redundarit de vestro quaestu, ad illum potissimum, per quem agebatis, defluxisse, Cic. Verr. 3, 155: multaque merces, unde potest (von welcher Seite es sein kann = in jeder Beziehung), tibi defluat aequo ab Iove Neptunoque, Hor. carm. 1, 28, 27 sqq. – β) sich entfernend abfließen = allmählich ab-
    ————
    gehen (abweichen), allmählich zu etw. übergehen = in etw. verfallen, adulescentes tantum ab eo (Seneca) defluebant (wichen, arteten ab), quantum ille ab antiquis descenderat (gesunken war), Quint. 10, 1, 126. – a necessariis artificiis ad elegantiora defluximus, Cic.: u. im üblen Sinne, nos in omnia deliciarum vitia dicendi quāque ratione defluximus, Quint. – So bes. v. der Rede, v. etw. Höherem zu etw. Geringerem herabkommen, geraten, sed nescio quo pacto ab amicitiis perfectorum hominum ad leves amicitias defluxit oratio, Cic. de amic. 100.
    II) prägn., abfließen = wegfließen, ablaufen, sich verlaufen, A) eig., von Gewässern: rusticus exspectat dum defluat amnis; at ille labitur et labetur in omne volubilis aevum, Hor. ep. 1, 2, 42 sq.: cum hiberni defluxere torrentes, Sen. nat. qu. 3, 3.
    B) übtr., sich verlieren, vergehen, verlaufen, schwinden, verschwinden, absol., od. m. Adv. (von wo?), m. ex u. Abl. u. m. bl. Abl., a) im konkr. Sinne: celerrime is odor evanescit atque defluit, Plin.: eorum pinguedo sic defluxit, Cael. Aur.: nullus defluat inde color, Tibull.: ignavus defluxit corpore somnus, Tibull.: antequam tenerae sucus defluat praedae (Dat.), Hor. – Insbes., α) v. Haaren, ausfallen, ausgehen, extemplo tristi medicamine tactae defluxere comae, Ov.: vel affluit capillago vel defluit, Tert.: defluit expulsus morbo latitante capillus, Samm.: capillum de-
    ————
    fluere prohibet (v. einer Pflanze), Plin.: alci pili maturius defluunt, Plin. – β) v. Blättern u. Blüten, abfallen, folia arescunt et defluunt, Hyg.: folium eius non defluet u. non defluet folium ex eo, Vulg.: flores nominati, quod cito defluant de arboribus, quasi fluores, Isid. – γ) von Kleidern, abfallen, mirum fuit neque defluxisse eas (Servi Tulli praetextas) neque etc., daß sie weder (stückweise) abgefallen sind, noch usw., Plin. 8, 197: semel obsoleti coloris tunica collo inserta non ante deponitur aut mutatur, quam diuturnā carie in pannulos defluxerit defrustata, Amm. 31, 2, 5. – δ) v. leb. Wesen, sich verlaufen, ex queis (= quibus) magna pars defluxere, pauci restitere, Ps. Sall. de rep. 1, 2, 6: ex novem tribunis, quos tunc habueram, unus me absente defluxit, hat sich verzogen od. verloren (ist mir untreu geworden), Cic. Sest. 69. – b) im abstr. Sinne, α) aus dem Gedächtnisse entschwinden, altius iniuriae quam merita descendunt et illa (näml. merita) cito defluunt, has (näml. iniurias) tenax memoria custodit, Sen. de ben. 1, 1, 8: id tibi ne vacuo defluat ex animo, Prop. 1, 20, 2. – β) der Zeit nach verlaufen, ablaufen, entschwinden, ubi salutatio defluxit, litteris me involvo, Cic. ep. 9, 20, 3: sic horridus ille defluxit numerus Saturnius, Hor. ep. 2, 1, 158.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > defluo

  • 19 absetzen

    1. vt
    2) снимать, ставить на землю ( ношу)
    3) отодвигать; отставлять; отсаживать
    4) отрывать, отнимать
    er trank, ohne das Glas abzusetzen — он пил, не отнимая стакана от губ; он выпил стакан залпом
    er schrieb, ohne die Feder abzusetzen — он писал, не отрывая пера от бумаги; он написал всё за один приём
    6) высаживать, ссаживать; воен. высаживать, выбрасывать ( десант); десантировать
    dieses Pferd setzt jeden Reiter abэта лошадь сбросит любого всадника
    7) снимать, исключать (из повестки дня, из бюджета); изымать
    ein Stück vom Spielplan absetzen — снять пьесу с репертуара, исключить пьесу из репертуара
    8) отодвигать, переносить ( срок)
    9) воен. выводить из боя, отводить от противника
    10) ком. сбывать
    11) с.-х. отлучать от матки
    12) осаждать, выделять
    der Fluß setzt Schlamm ab — в реке осаждается ил
    die Schlacken absetzen — тех. выделять шлак, ошлаковывать
    14) полигр. набирать
    der weiße Schrank war schwarz abgesetztбелый шкаф был отделан по краям чёрной каймой
    18) мед. вылущивать ( сустав)
    19)
    20)
    es wird Hiebe absetzen, es setzt was ab — разг. будет взбучка, будет на орехи
    2. vi
    1) останавливаться, прерываться
    ohne abzusetzen — не переводя дыхания; за один приём
    er setzte mitten in der Rede abон вдруг прервал свою речь на середине
    3)
    das Erz setzt ab — горн. рудное тело сходит на нет
    3. (sich)
    1) бежать, скрыться
    2) воен. выходить из боя, отрываться от противника
    5) осаждаться, выделяться, выпадать в осадок

    БНРС > absetzen

  • 20 absetzen

    absetzen I vt снима́ть (шля́пу)
    absetzen снима́ть, ста́вить на зе́млю (но́шу)
    absetzen отодвига́ть; отставля́ть; отса́живать
    absetzen отрыва́ть, отнима́ть
    das Gewehr absetzen охот. опусти́ть ружьё́ (по́сле прице́ливания)
    das Gewehr absetzen воен. поста́вить винто́вку к ноге́
    er trank, ohne das Glas abzusetzen он пил, не отнима́я стака́на от губ; он вы́пил стака́н за́лпом
    er schrieb, ohne die Feder abzusetzen он писа́л, не отрыва́я пера́ от бума́ги; он написа́л все за оди́н приё́м
    absetzen смеща́ть, отстраня́ть, снима́ть с до́лжности
    den König absetzen низложи́ть короля́; све́ргнуть короля́
    absetzen выса́живать, сса́живать; воен. выса́живать, выбра́сывать (деса́нт); десанти́ровать
    dieses Pferd setzt jeden Reiter ab э́та ло́шадь сбро́сит любо́го вса́дника
    absetzen снима́ть, исключа́ть (из пове́стки дня, из бюдже́та); изыма́ть
    ein Stück vom Spielplan absetzen снять пье́су с репертуа́ра, исключи́ть пье́су из репертуа́ра
    absetzen отодвига́ть, переноси́ть (срок)
    absetzen воен. выводи́ть из бо́я, отводи́ть от проти́вника
    absetzen ком. сбыва́ть
    absetzen с.-х. отлуча́ть от ма́тки
    absetzen осажда́ть, выделя́ть
    der Fluß setzt Schlamm ab в реке́ осажда́ется ил
    das Bier setzt Hefe ab в пи́ве образу́ется дрожжево́й оса́док
    die Schlacken absetzen тех. выделя́ть шлак, ошлако́вывать
    absetzen горн. разгружа́ть в отва́л (го́рную поро́ду)
    absetzen полигр. набира́ть
    absetzen выделя́ть, отделя́ть, подчё́ркивать
    der weiße Schrank war schwarz abgesetzt бе́лый шкаф был отде́лан по края́м чё́рной каймо́й
    absetzen начина́ть с но́вой строки́
    absetzen тех. отключа́ть, остана́вливать (маши́ну)
    absetzen мед. вылу́щивать (суста́в)
    Eier absetzen класть я́йца; нести́ я́йца
    es wird Hiebeabsetzen, es setzt was ab разг. бу́дет взбу́чка, бу́дет на оре́хи
    absetzen II vi остана́вливаться, прерыва́ться
    ohne abzusetzen не переводя́ дыха́ния; за оди́н приё́м
    er setzte mitten in der Rede ab он вдруг прерва́л свою́ речь на середи́не
    absetzen мор. отча́ливать, отходи́ть (от бе́рега)
    das Erz setzt ab горн. ру́дное те́ло схо́дит на нет
    absetzen, sich III бежа́ть, скры́ться
    absetzen воен. выходи́ть из бо́я, отрыва́ться от проти́вника
    absetzen отмежева́ться
    sich von seinen Beschlüssen absetzen отойти́ от свои́х реше́ний; отказа́ться от свои́х реше́ний
    absetzen (von D) ре́зко выделя́ться (на чем-л.), контрасти́ровать (с чем-л.)
    absetzen осажда́ться, выделя́ться, выпада́ть в оса́док
    absetzen оседа́ть, уплотня́ться (о ры́хлой по́чве)
    absetzen, abschlagen уде́рживать
    absetzen, vermarkten, vertreiben, vermarkten сбыва́ть
    absetzen исключа́ть (напр. су́мму из бюдже́та); отстраня́ть от до́лжности; переноси́ть (срок)

    Allgemeines Lexikon > absetzen

См. также в других словарях:

  • Fluß, der — Der Flúß, des sses, plur. die Flüsse, von dem Zeitworte fließen. 1. Der Zustand, da ein Körper fließet; ohne Plural. 1) Von eigentlich flüssigen Körpern. Den Fluß eines Baches, eines Körpers befördern. Indessen ist es hier in den… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Rede (2), die — 2. Die Rêde, plur. die n, ein Wort, welches jetzt nur noch in einer doppelten Hauptbedeutung üblich ist. 1. Als ein Abstractum und ohne Plural. 1) Das Vermögen zu reden, d.i. seine Gedanken durch vernehmliche Laute auszudrucken; wo es, statt des… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Der Kleiderschrank — ist eine Erzählung von Thomas Mann aus dem Jahre 1899. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Interpretation 2.1 Rätselhaftigkeit 2.2 Todessymbolik …   Deutsch Wikipedia

  • Fluß — Fluss der Fluss der Rede плавное течение речи in Fluss kommen* (s) налаживаться das Gespräch kam in Fluss завязалась беседа etw. in Fluss bringen* возобновить, пустить в ход, наладить что л. das ist noch im Fluss это ещё не закончено, это ещё… …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • Fluß — Fluss der Fluss der Rede плавное течение речи in Fluss kommen* (s) налаживаться das Gespräch kam in Fluss завязалась беседа etw. in Fluss bringen* возобновить, пустить в ход, наладить что л. das ist noch im Fluss это ещё не закончено, это ещё… …   Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

  • Der Kanon — (oder präziser: Marcel Reich Ranickis Kanon) ist eine Anthologie herausragender Werke der deutschsprachigen Literatur. Der Literaturkritiker Marcel Reich Ranicki kündigte sie am 18. Juni 2001 im Nachrichtenmagazin Der Spiegel an,[1] unter dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Doppelgänger (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Der Doppelgänger Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Der Lindenbaum — Bildpostkarte von Hans Baluschek (1870 1935) Am Brunnen vor dem Tore ist der erste Vers eines deutschen Liedes, das sowohl in Form eines Kunstlieds als auch in Form eines Volkslieds bekannt geworden ist. Der Titel lautet Der Lindenbaum. Meist… …   Deutsch Wikipedia

  • Übergang, der — Der Ǘbergang, des es, plur. die gänge, von dem Zeitworte übergehen. 1. Die Handlung des Übergehens, ohne Plural. (1) Die Handlung, da man über einen Fluß, über ein Wasser, über eine Brücke gehet. Der Übergang über den Fluß. Dem Feinde den… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Fall, der — Der Fall, des es, plur. die Fälle, von dem folgenden Zeitworte fallen. 1. Der Zustand, da eine Person oder Sache fällt, ohne Plural. 1) In der eigentlichen Bedeutung des Zeitwortes. Der Fall eines schweren Körpers. Der Fall schadete dem Glase… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Einteilung der Nebensätze — § 330. Die Nebensätze können von verschiedenen Standpunkten aus eingeteilt werden und zwar: 1) nach der Art ihrer Verbindung mit dem übergeordneten Satz, 2) nach ihrer Stellung im Satzgefüge, 3) nach ihrer syntaktischen Funktion (diese Einteilung …   Deutsche Grammatik

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»